Die Kardiologie befasst sich mit Funktionsstörungen, Erkrankungen und Missbildungen
des Herzens.
Unsere Patienten können wir grob in drei Gruppen einteilen:
- sehr junge Tiere
- alte Tiere
- Tiere mit rassetypischen Neigungen zu bestimmten Herzerkrankungen
Sehr junge Tieren werden häufig auf Grund von angeborenen Missbildungen am Herzen
bei uns vorgestellt. Bei älteren Tieren kommt es, ebenso wie bei uns Menschen, im Alter
häufig zu Herzproblemen.
Die dritte Gruppe sind meist gesund erscheinende, erwachsene Tiere bestimmter Rassen.
Beginnende Herzerkrankungen äußern sich beim Tier oft in ganz subtilen Warnsignalen.
- vermehrtes Schlafbedürfnis
- Hitzeempfindlichkeit
- verringerte Leistungsbereitschaft
- Husten bei Aufregung oder Anstrengung
Eine Liste der Hunde- und Katzenrassen, bei denen wir eine jährliche
Vorsorgeuntersuchung, auch ohne jegliche Symptome empfehlen, finden sie hier.
Eine gründliche Herzuntersuchung beinhaltet neben der allgemeinen Untersuchung und dem Abhören des Tieres unter anderem auch eine sorgfältige Anamnese und, unabdingbar, auch
eine geräteunterstützte Untersuchung des Patienten.
Hierzu gehören:
- Röntgen
um die Lunge, die abgehenden Gefäße, die Position, Form und Größe des Herzens im Brustraum beurteilen zu können. - EKG
um festgestellte Unregelmäßigkeiten des Herzrhythmus und deren Ursprung beurteilen
zu können. - Ultraschall und Doppler
um innere Strukturen des Herzmuskels, Wanddicken, Herzklappen, Pumpaktionen sowie Flussrichtungen und Geschwindigkeiten des Blutes in den Herzkammern beurteilen zu können.
- Blutdruckmessung
um Erkrankungen, die einen krankhaften Bluthochdruck entweder als Ursache oder als Symptom mit sich bringen beurteilen zu können. - Blutdruckmessung
Die oben genannten Untersuchungen helfen uns eine Diagnose zu finden und eine optimale Versorgung Ihres Tieres zu gewährleisten, denn jedes Medikament sollte genau auf das Tier
und sein spezielles Problem am Herzen angepasst sein.
Eine frühzeitige und genaue Abklärung des Zustands des Herzens kann, ebenso wie beim Menschen, nicht nur lebensrettend sondern auch Lebenszeit verlängernd sein.
Leider ist in den meisten Fällen eine Herzerkrankung nicht heilbar, jedoch kann man mit rechtzeitigen Maßnahmen Lebensqualität und Wohlbefinden erhalten und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.